physiotherapie
Der Begriff "Physiotherapie" umfasst alle aktiven und passiven Therapieformen im Rahmen einer Heilbehandlung innerhalb der physikalischen Medizin. Dazu zählen z. B. Krankengymnastik, klassische Massage, Wirbelsäulengymnastik, aber auch die Sportler- oder Mannschaftsbetreuung. Die Physiotherapie wird nicht nur zur Heilbehandlung, sonder auch zur Prävention und Rehabilitation eingesetzt und soll die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers wiederherstellen.
Zu den Therapieformen der Physiotherapie gehört die manuelle Therapie, die ich in meiner Praxis häufig anwende. Ich verfüge über die zertifizierte Qualifikation zur manuellen Therapie sowie über alle entsprechenden notwendigen Aufbaukurse.
abrechnungshinweis
Ohne Rezept / mit Privatrezept:
Behandlungen mit dem Ziel der Prophylaxe und Entspannung werden direkt verrechnet. Bei Privatrezept klären Sie bitte vorher, wie Sie sich bei Heilmitteln versichert haben. Es ist möglich, dass Sie einen Eigenanteil dazu bezahlen müssen – ähnlich wie bei den Pflichtkrankenkassen.
Behandlungen mit dem Ziel der Prophylaxe und Entspannung werden direkt verrechnet. Bei Privatrezept klären Sie bitte vorher, wie Sie sich bei Heilmitteln versichert haben. Es ist möglich, dass Sie einen Eigenanteil dazu bezahlen müssen – ähnlich wie bei den Pflichtkrankenkassen.
Manuelle Therapie
Die manuelle Therapie dient in der Physiotherapie zur Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates. Durch eine strukturierte Untersuchungs- und Behandlungsstrategie soll das Zusammenspiel zwischen Gelenk, Muskel und Nerv wiederhergestellt werden. Mit speziellen Handgriffen und Mobilisationstechniken werden Schmerzen gelindert, Bewegungseinschränkungen verbessert oder gelöst.
Therapeutische Maßnahmen:
- Mobilisation oder Stabilisation von Gelenken
- Kräftigung oder Lockerung der Muskulatur
- Haltungsverbesserung
- Koordinationsschulung
Anwendungsbereiche
- Gelenkblockaden, Wirbelblockaden
- eingeschränkte Beweglichkeit von Gelenken (z.B. nach Gipsverband)
- akute, schmerzhafte Funktionsstörungen der peripheren Gelenke und Wirbelsäulensegmente
- gestörtes Zusammenspiel der Gelenkanteile oder der Wirbelsäule
- akute oder chronische Reizzustände an Gelenken oder Wirbelsäule
- Kiefergelenksbeschwerden (Cranio-Mandibuläre-Dysfunktion)